Die LiTime 12V 6Ah LiFePO4 Batterie im Test

Wir haben uns bereits einige LiFePO4 Akkus mit hoher Kapazität angesehen. Aber was wenn du keinen LiFePO4 Akku mit hoher Kapazität suchst, sondern einen günstigen kleinen Akku.

Dann kommt unser heutiger Testkandidat ins Spiel. Die LiTime 12V 6Ah LiFePO4 Batterie besitzt wie der Name schon sagt lediglich eine Kapazität von 6Ah bzw. 76,8Wh.

Damit ist dieser Akku natürlich nichts für große Solaranlagen, sondern eher als Pufferspeicher für Wegbeleuchtungen usw. Wollen wir uns im Test den kleinen Akku einmal näher ansehen und ob dieser die beworbene Kapazität einhalten kann.

 

Die LiTime 12V 6Ah LiFePO4 Batterie im Test

Mit 151 x 65 x 94 mm und einem Gewicht 822,5g ist der Akku entsprechend recht kompakt, wenn auch nicht winzig. So hat der Akku keine viel größere Kapazität als eine +- 22000mAh Powerbank, ist aber doch ein gutes Stück größer.

Dieser setzt auf ein recht klassisches Kunststoffgehäuse, wie wir es von Autobatterien usw. kennen.

Auf der Oberseite haben wir lediglich zwei Kontakte, über welche der Akku geladen/entladen wird. Im Gegensatz zu Autobatterien ist dies aber kein “reiner Akku”, sondern dieser hat im inneren ein BMS, welches dieses vor überladen, Kurzschlüssen usw. schützt.

 

Leistungswerte

Folgende Leistungswerte gibt der Hersteller für den Akku an.

  • 6Ah Kapazität
  • Nennspannung 12,8V
  • Energie 76,8Wh
  • Maximale Leistung (kontinuirlich) 76,8W bzw. 6A
  • Maximale Leistung spitze (5s) 15A
  • Empfohlener maximaler Ladestrom 1,2A

Wie bei den meisten LiFePO4 kannst Du den Akku mit maximal 1C entladen, also 6A. Etwas überrascht hat mich der maximale Ladestrom von 1,2A, welcher etwas niedriger ist als ich es erwartet hätte.

Dies sind maximal +- 17W mit welchen Du den Akku laden darfst, was etwas wenig ist.

 

Warum LiFePO4?

LiFePO4 Akkus haben einige Vorteile gegenüber klassischen Blei Gel oder auch Lithium Ionen Akkus. Die beiden wichtigsten Vorteile sind:

  • Sehr hohe Zyklenfestigkeit
  • Sehr sicher, kann sich nicht selbst entzünden

LiFePO4 Akkus sind sehr Zyklenfest! Du kannst hier mit 2000+ Zyklen rechnen. LiTime wirbt sogar bei diesem Akku mit 4000 Zyklen! Auch wenn es nicht dabei steht sind dies vermutlich nur 80% Zyklen, aber dennoch ist dies weit mehr als bei klassischen Lithium Ionen Akkus oder Blei Gel. Blei Gel Akkus halten nach meiner Erfahrung beim tiefen Entladen kaum 100 Zyklen.

Auch können sich LiFePO4 Akkus nicht selbst entzünden. Selbst in einer extrem Situation in welcher alle Schutzmechanismen ausfallen sollte solch ein Akku nicht in einem Flammenmeer aufgehen, wie es Lithium Ionen Akkus machen.

LiFePO4 Akkus können auch Dampfen und Schmoren/Brennen, aber dies deutlich weniger extrem. Ich empfehle hier einfach mal dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=Qzt9RZ0FQyM

Was sind aber die Nachteile von LiFePO4?

  • Größer und schwerer bei gleicher Kapazität als Lithium Ionen
  • Dürfen nicht bei unter 0 Grad geladen werden

LiFePO4 Akkus sind größer und schwerer als Lithium Ionen Akkus bei gleicher Kapazität, daher wirst du diese nie in Notebooks usw. finden.

Ebenso darfst Du diese Akkus nicht bei unter 0 Grad laden! Manche Akkus besitzen hier ein BMS, welches dies auch verhindert. Dies ist bei der LiTime 12V 6Ah LiFePO4 Batterie aber anscheinend nicht der Fall! Du musst hier also manuell aufpassen oder einen Ladecontroller nutzen, der dies tut.

 

Die Kapazität

Kommen wir zur Kapazität der LiTime 12V 6Ah LiFePO4 Batterie. Ich habe die Kapazität bei 1A, 3A und 6A Last gemessen.

Dabei habe ich den Akku auf bis zu 14,6 voll geladen und auf 10,8V entladen.

Schauen wir uns die Messwerte an.

AhWh
1A6.02276.954
3A5.79472.182
6A5.855871.16

In meinem Test erreichte der Akku 5,85Ah bis 6,02Ah. Damit erreicht er knapp die Herstellerangabe. Nicht spektakulär, aber OK.

 

Spannung

Werfen wir einen Blick auf den Spannungsverlauf bei einer 3A Last.

Wie bei LiFePO4 Akkus üblich ist auch beim LiTime der Spannungsverlauf sehr flach. 90% der Kapazität des Akkus spielt sich im Bereich 12,7V und 12,4V ab. Wird 12,4V unterschritten, dann fällt die Spannung rapide ab.

 

Fazit

Du suchst einen kompakten und günstigen LiFePO4 Akku? Dann ist die LiTime 12V 6Ah LiFePO4 Batterie eine gute Option.

Diese kommt +- auf die vom Hersteller versprochene Kapazität. In meinem Test schwankte diese zwischen 5,85Ah bis 6,02Ah.

Aber wofür kannst Du einen so kleinen LiFePO4 Akku nutzen? Ich denke, dieser bietet sich als Pufferakku für ein kleines Solar Setup, für Beleuchtung oder Teichpumpen an. Hier sollen die 6Ah eine Zeit lang reichen und die hohe Haltbarkeit von LiFePO4 kann ihre stärken ausspielen.

Michael Barton
Michael Bartonhttp://akkutest.org
Hallo und Willkommen auf akkutest.org. Mein Name ist Michael Barton und ich bin der Betreiber und Autor dieser Seite. Neben Akkutest betreibe ich auch techtest.org und schreibe für einige andere Webseiten und Medien.

Neuste Beiträge

Was ist PPS und AVS bei USB-C Powerbanks und Ladegeräten?

Sämtliche USB-C Ladegeräte und Powerbanks sollten auf den USB Power Delivery Ladestandard setzen. Dies ist unter anderem auch so von der EU festgelegt. Hierdurch ist...

SMALLRIG NP-FW50 Battery 1030mAh mit USB C Ladefunktion im Test

Kamera-Akkus mit USB C Port sind mittlerweile nichts mehr ganz neues. Siehe meinen Artikel NP-FZ100 Akku mit USB C Port. Allerdings ein Sony NP-FW50 Akku...

Test und Analyse, Laden der Switch, die besten Powerbanks für die Nintendo Switch 2023/Anfang 2024

Die Nintendo Switch nutzt einen USB-C Port zum Laden. Entsprechend ist es möglich, diese an vielen universellen USB Ladegeräten und Powerbanks zu laden. Aber auf...